Als Unternehmer haben Sie immer ein Auge auf die Zukunft gerichtet. Wie entwickeln sich die Märkte, wo liegen neue Wachstumschancen und wie lassen sich diese für Ihre Firma realisieren? Ein optimaler Weg zu expandieren ist die Übernahme eines anderen Unternehmens. Mit bereits bestehenden Produktionsprozessen und einem existierenden Kundenstamm können Sie innerhalb kurzer Zeit die Früchte Ihrer Wachstumsstrategie ernten. Eine Übernahme steckt aber auch voller Risiken. Hier geben wir Ihnen Tipps für einen erfolgreichen Unternehmenskauf.Weiterlesen
https://pallascapital.com/wp-content/uploads/2017/09/tom_claeren_scaled_koschat.jpg9601440Florian Koschathttps://www.pallascapital.com/wp-content/uploads/2019/02/PallasCapital.pngFlorian Koschat2019-07-16 09:00:012020-09-10 09:36:01Wachstum durch Zukauf: Tipps für eine erfolgreiche Übernahme
Ein Management Buy-out, kurz: MBO, ist für Familienunternehmen eine interessante Option der Nachfolgeplanung. Dabei übernehmen ein oder mehrere erfahrene Manager aus den eigenen Reihen die Firma. Der Vorteil: Das Risiko einer Betriebsstörung oder Produktionsunterbrechung ist gering. Das größte Hindernis: Nur in den allerseltensten Fällen können Manager den Kauf aus ihrer eigenen Tasche bezahlen. Sie brauchen eine Finanzierung. Welche Alternativen dafür zur Verfügung stehen, lesen Sie hier.
https://pallascapital.com/wp-content/uploads/2019/07/Management-Buy-Out-Finanzierungsmöglichkeiten.jpg7201280Florian Koschathttps://www.pallascapital.com/wp-content/uploads/2019/02/PallasCapital.pngFlorian Koschat2019-07-09 09:58:262020-06-09 13:51:02Management Buy-out: Finanzierungsmöglichkeiten für die Übernahme aus den eigenen Reihen
Bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger spielen Manager im eigenen Unternehmen immer häufiger eine Rolle. Da sie den Betrieb bereits kennen, sind die Aussichten auf eine erfolgreiche Weiterführung der Firma gut. Allerdings bringt eine solche Übernahme besondere Interessenkonflikte mit sich. Wie Sie diese Interessenkonflikte richtig managen erfahren Sie in den nächsten Zeilen.
Bei einem Management Buy-out (MBO) beschließen ein oder mehrere Manager einer Firma, diese dem bisherigen Eigentümer abzukaufen. Da ein Manager in der Regel nicht ausreichend eigene Finanzmittel besitzt, um den gesamten Kaufpreis zu bezahlen, wird die Mehrheit der Anteile meist von einem Finanzinvestor übernommen. Weiterlesen
In unserem letzten Blogpost haben wir analysiert, welche Softwareunternehmen für Investoren besonders interessant sind, und wie Cloud-Computing und SaaS Ihren Unternehmenswert steigern können. Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Softwareunternehmen optimal auf einen Verkauf vorbereiten – und zwar nicht erst kurz vor dem Ruhestand sondern langfristig als Teil Ihrer strategischen Führungsaufgabe. Denn wirklich wertschaffende Maßnahmen brauchen Zeit.
Der Verkauf eines Unternehmens ist keine Entscheidung, die man aus einer Laune heraus trifft. Schließlich wollen Sie die Zukunft Ihres Unternehmens nach Ihrem Ausstieg sichern. Und sicherlich haben Sie auch persönliche Ziele, sei es der Ruhestand oder ein neues unternehmerisches Projekt, die Sie erreichen wollen. Wir haben zehn Fragen zusammengestellt, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie mit der Planung des Unternehmensverkaufs beginnen.
Obwohl Computer schon lange keine Neuheit mehr sind, umrankt die IT-Branche noch immer etwas Mystisches, wo aus Garagen-Start-ups Milliardäre werden. Immerhin kommen die fünf wertvollsten Unternehmen der Welt aus diesem Bereich. Dennoch wird nicht jeder Tüftler schwerreich. Welche Faktoren den Ausschlag geben, ob Geschäftsinhaber ihr Softwareunternehmen erfolgreich verkaufen können oder Investoren für eine Wachstumsfinanzierung finden, erfahren Sie hier.
https://pallascapital.com/wp-content/uploads/2019/06/1200x675.jpeg6721195Florian Koschathttps://www.pallascapital.com/wp-content/uploads/2019/02/PallasCapital.pngFlorian Koschat2019-06-11 10:35:142020-06-09 13:44:06Softwareunternehmen verkaufen: Wo das große Geld winkt
Projektentwicklungen gelten als Königsdisziplin in der Immobilienwirtschaft. Oft scheitern Ideen jedoch daran, dass keine Finanzierung zustande kommt. Hier erfahren Sie, worauf es Kapitalgebern ankommt und wie Sie Ihre Chancen auf eine Finanzierungszusage verbessern können.Weiterlesen
https://pallascapital.com/wp-content/uploads/2016/11/IMG_8001-Bearbeitet.jpg9601440Florian Koschathttps://www.pallascapital.com/wp-content/uploads/2019/02/PallasCapital.pngFlorian Koschat2019-06-04 09:18:592020-02-10 14:39:36Projektentwicklung – Was Sie für die Finanzierung benötigen
Eine Unternehmensstrategie lässt sich nur dann erfolgreich umsetzen, wenn sie von der gesamten Belegschaft verstanden und gelebt wird. Aber wie lassen sich strategische Überlegungen an Mitarbeiter vermitteln, die unter Umständen nur geringe finanzwirtschaftliche Kenntnisse besitzen? Und wie verhält es sich mit der Vertraulichkeit? Hier einige Anregungen.
Wer viele Arbeitsjahre und sein ganzes Herzblut in den Aufbau seiner Firma gesteckt hat, für den ist der Verkauf oftmals mit viel Frustration und Enttäuschung verbunden. Das liegt nicht zuletzt auch an den Verkäufern selbst. Lesen Sie hier, welche Fallen es gibt und wie Sie sie umgehen.Weiterlesen
https://pallascapital.com/wp-content/uploads/2017/11/controlling.jpg9601440Florian Koschathttps://www.pallascapital.com/wp-content/uploads/2019/02/PallasCapital.pngFlorian Koschat2019-05-21 09:10:282020-06-09 13:44:25Die häufigsten Fehler beim Firmenverkauf und wie Sie diese vermeiden
Eine stimmige Unternehmensstrategie ist unverzichtbar, wenn sich eine Firma dauerhaft im ständig wechselnden Marktumfeld behaupten will. Sie gibt den Fahrplan vor, mit dem die Ziele erreicht werden sollen und bildet damit die Grundlage für zukünftige Entscheidungen. Eine Unternehmensstrategie zu entwickeln, ist keine Kleinigkeit. Diese sechs Schritte helfen Ihnen, zielgerichtet vorzugehen.
https://pallascapital.com/wp-content/uploads/2018/10/kgvdtxsj01g.jpg7201280Florian Koschathttps://www.pallascapital.com/wp-content/uploads/2019/02/PallasCapital.pngFlorian Koschat2019-05-14 10:07:002020-06-09 13:44:49Strategieentwicklung: So bringen Sie Ihr Unternehmen auf Kurs
Wachstum durch Zukauf: Tipps für eine erfolgreiche Übernahme
Als Unternehmer haben Sie immer ein Auge auf die Zukunft gerichtet. Wie entwickeln sich die Märkte, wo liegen neue Wachstumschancen und wie lassen sich diese für Ihre Firma realisieren? Ein optimaler Weg zu expandieren ist die Übernahme eines anderen Unternehmens. Mit bereits bestehenden Produktionsprozessen und einem existierenden Kundenstamm können Sie innerhalb kurzer Zeit die Früchte Ihrer Wachstumsstrategie ernten. Eine Übernahme steckt aber auch voller Risiken. Hier geben wir Ihnen Tipps für einen erfolgreichen Unternehmenskauf. Weiterlesen
Management Buy-out: Finanzierungsmöglichkeiten für die Übernahme aus den eigenen Reihen
Ein Management Buy-out, kurz: MBO, ist für Familienunternehmen eine interessante Option der Nachfolgeplanung. Dabei übernehmen ein oder mehrere erfahrene Manager aus den eigenen Reihen die Firma. Der Vorteil: Das Risiko einer Betriebsstörung oder Produktionsunterbrechung ist gering. Das größte Hindernis: Nur in den allerseltensten Fällen können Manager den Kauf aus ihrer eigenen Tasche bezahlen. Sie brauchen eine Finanzierung. Welche Alternativen dafür zur Verfügung stehen, lesen Sie hier.
Weiterlesen
Management Buy-out: Interessenkonflikte richtig managen
Bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger spielen Manager im eigenen Unternehmen immer häufiger eine Rolle. Da sie den Betrieb bereits kennen, sind die Aussichten auf eine erfolgreiche Weiterführung der Firma gut. Allerdings bringt eine solche Übernahme besondere Interessenkonflikte mit sich. Wie Sie diese Interessenkonflikte richtig managen erfahren Sie in den nächsten Zeilen.
Bei einem Management Buy-out (MBO) beschließen ein oder mehrere Manager einer Firma, diese dem bisherigen Eigentümer abzukaufen. Da ein Manager in der Regel nicht ausreichend eigene Finanzmittel besitzt, um den gesamten Kaufpreis zu bezahlen, wird die Mehrheit der Anteile meist von einem Finanzinvestor übernommen. Weiterlesen
Verkaufsvorbereitung: Worauf Softwareunternehmen achten sollten
In unserem letzten Blogpost haben wir analysiert, welche Softwareunternehmen für Investoren besonders interessant sind, und wie Cloud-Computing und SaaS Ihren Unternehmenswert steigern können. Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Softwareunternehmen optimal auf einen Verkauf vorbereiten – und zwar nicht erst kurz vor dem Ruhestand sondern langfristig als Teil Ihrer strategischen Führungsaufgabe. Denn wirklich wertschaffende Maßnahmen brauchen Zeit.
Weiterlesen
Zehn Fragen zum Thema Unternehmensverkauf
Der Verkauf eines Unternehmens ist keine Entscheidung, die man aus einer Laune heraus trifft. Schließlich wollen Sie die Zukunft Ihres Unternehmens nach Ihrem Ausstieg sichern. Und sicherlich haben Sie auch persönliche Ziele, sei es der Ruhestand oder ein neues unternehmerisches Projekt, die Sie erreichen wollen. Wir haben zehn Fragen zusammengestellt, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie mit der Planung des Unternehmensverkaufs beginnen.
Weiterlesen
Softwareunternehmen verkaufen: Wo das große Geld winkt
Obwohl Computer schon lange keine Neuheit mehr sind, umrankt die IT-Branche noch immer etwas Mystisches, wo aus Garagen-Start-ups Milliardäre werden. Immerhin kommen die fünf wertvollsten Unternehmen der Welt aus diesem Bereich. Dennoch wird nicht jeder Tüftler schwerreich. Welche Faktoren den Ausschlag geben, ob Geschäftsinhaber ihr Softwareunternehmen erfolgreich verkaufen können oder Investoren für eine Wachstumsfinanzierung finden, erfahren Sie hier.
Weiterlesen
Projektentwicklung – Was Sie für die Finanzierung benötigen
Projektentwicklungen gelten als Königsdisziplin in der Immobilienwirtschaft. Oft scheitern Ideen jedoch daran, dass keine Finanzierung zustande kommt. Hier erfahren Sie, worauf es Kapitalgebern ankommt und wie Sie Ihre Chancen auf eine Finanzierungszusage verbessern können. Weiterlesen
Keine stille Post: Die Unternehmensstrategie richtig kommunizieren
Eine Unternehmensstrategie lässt sich nur dann erfolgreich umsetzen, wenn sie von der gesamten Belegschaft verstanden und gelebt wird. Aber wie lassen sich strategische Überlegungen an Mitarbeiter vermitteln, die unter Umständen nur geringe finanzwirtschaftliche Kenntnisse besitzen? Und wie verhält es sich mit der Vertraulichkeit? Hier einige Anregungen.
Weiterlesen
Die häufigsten Fehler beim Firmenverkauf und wie Sie diese vermeiden
Wer viele Arbeitsjahre und sein ganzes Herzblut in den Aufbau seiner Firma gesteckt hat, für den ist der Verkauf oftmals mit viel Frustration und Enttäuschung verbunden. Das liegt nicht zuletzt auch an den Verkäufern selbst. Lesen Sie hier, welche Fallen es gibt und wie Sie sie umgehen. Weiterlesen
Strategieentwicklung: So bringen Sie Ihr Unternehmen auf Kurs
Eine stimmige Unternehmensstrategie ist unverzichtbar, wenn sich eine Firma dauerhaft im ständig wechselnden Marktumfeld behaupten will. Sie gibt den Fahrplan vor, mit dem die Ziele erreicht werden sollen und bildet damit die Grundlage für zukünftige Entscheidungen. Eine Unternehmensstrategie zu entwickeln, ist keine Kleinigkeit. Diese sechs Schritte helfen Ihnen, zielgerichtet vorzugehen.
Weiterlesen